ohne Versandkosten
über 5000 Nadel-Faden Kombinationen
fachkundiger Support
Willkommen Im Profi-Shop für chirurgisches Nahtmaterial

Wir beantworten ihre Fragen - FAQ

Fragen zu unseren Service

Die Spezialisierung auf den Indikationsbereich Wundversorgung und Wundverschluss ermöglicht es uns konzentriert größere Mengen bei den Herstellern abzunehmen. Der digitale Vertriebsweg zusammen mit einer schlanken Unternehmensstruktur erlaubt es, unsere Produkte preisgünstiger anzubieten.

Sollte Ihnen eine Artikelnummer vorliegen, so können Sie diese in der Suchmaske eingeben und gelangen zum Artikel. Wenn Sie nur die jeweiligen Spezifikationen Ihres gewünschten Nahtmaterials haben (USP, Nadel, Länge, Färbung), können Sie diese im Auswahlbereich des Produktes selektieren.

Häufig bestellte Artikel sind bei uns lagernd und können innerhalb weniger Werktage versandt werden.  Alle anderen Artikel werden beim Hersteller bestellt und sind innerhalb der angegebenen Lieferzeit bei Ihnen. Durch die aktuellen globalen Liefer- und Versorgungsengpässe kann es zu unvorhergesehen Verzögerungen kommen. Sollten Sie Artikel kurzfristig benötigen, kontaktieren Sie uns vorab zur sicheren Abklärung der Verfügbarkeit.

Sollten Sie größere Mengen benötigen, so können Sie sich direkt an uns wenden. Wir werden Ihnen ein individuelles Angebot erstellen.

ja, sie können auch Ihr Rezept über Sprechstundenbedarf einlösen. Alle Produkte die mit “SSB” gekennzeichnet sind, lassen sich mit einem Rezept erwerben. 

Sollte es Probleme oder Qualitätsmängel geben, so wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir sind nach Medizinprodukteverordnung dazu verpflichtet, solche Fälle direkt den Herstellern zu melden. Selbstverständlich erhalten Sie einen Ersatz Ihres Produktes oder wir erstatten den Kaufbetrag zurück.

Wir sind geprüfte Medizinprodukteberater nach § 83 MPDG (§ 31 MPG).  Alle Produkte unseres Sortiments werden nach aktuellen Vorschriften des Medizinproduktegesetz gehandhabt. Um Produktrückrufe zu gewährleisten, unterliegen alle ausgelieferten Artikel der Chargenrückverfolgung.

Alle Nahtmaterialien werden je nach Produktart global in spezialisierten Werken der jeweiligen Hersteller gefertigt. Vorrangig wird Nahtmaterial, je nach Hersteller, in Deutschland bzw. Europa sowie den USA hergestellt.

Allgemeine Fragen zu Nahtmaterial

Nahtmaterial ist ein chirurgisches Produkt, das zur Wundverschließung verwendet wird. Es hält Gewebe zusammen, bis die Heilung abgeschlossen ist. Es gibt resorbierbare und nicht-resorbierbare Materialien, die je nach Anwendungsgebiet eingesetzt werden.

Es gibt zwei Hauptkategorien:

  • Resorbierbares Nahtmaterial: Löst sich von selbst auf und wird für innere Nähte verwendet.
  • Nicht-resorbierbares Nahtmaterial: Muss entfernt werden oder verbleibt dauerhaft, z.B. bei Hautnähten​.

Mehr Infos finden Sie hier: Resorbierbares Nahtmaterial.

Resorbierbares Material löst sich nach einer bestimmten Zeit auf, während nicht-resorbierbares Material entweder entfernt oder als dauerhaftes Implantat verbleibt​.

Ausführlichere Informationen finden sie hier

Die Wahl des Nahtmaterials hängt von der Art des Gewebes, der Wundbelastung und dem Heilungsbedarf ab. Zum Beispiel wird für Gewebe, das schnell heilt, resorbierbares Material bevorzugt, während für Hautnähte oft nicht-resorbierbares Material eingesetzt wird​.

Mehr dazu: Welches Nahtmaterial für welche Wunde?

  • Monofiles Nahtmaterial besteht aus einem einzigen Faden und hat eine glatte Oberfläche, die das Gewebe schont.
  • Polyfiles Nahtmaterial besteht aus mehreren geflochtenen Filamenten, ist stärker, aber neigt zu einer höheren Kapillarwirkung, die das Eindringen von Keimen begünstigen kann​.

Ausführliche Informationen erhalten sie in folgenden Ratgeber: Monofiles oder polyfiles Nahtmaterial

.

Nahtmaterial wird in unterschiedlichen Stärken angeboten. Dünne Fäden (z.B. 6-0) werden für feinere Arbeiten wie in der Augenchirurgie verwendet, während dickere Fäden (z.B. 0 oder 1) für stärkere Gewebe wie Muskeln oder Faszien verwendet werden​.

.

Die Auflösungszeit hängt vom Material ab. Vicryl z.B. hat eine Halbwertszeit von 14 Tagen und löst sich in etwa 56-70 Tagen vollständig auf​. Die Informationen zum Resorbtionsprofil finden sie auf der jeweiligen Produktseite.

Monofiles Material lässt sich leichter durch das Gewebe führen und hat eine geringere Kapillarwirkung, während polyfiles Material besser zu knoten ist, aber durch seine raue Oberfläche das Gewebe mehr traumatisiert​:

Ausführliche Informationen finden sie unter folgenden Ratgeber: Monofiles oder Polyfiles Nahtmaterial

Zu den resorbierbaren Materialien gehören z.B. Vicryl, Monocryl, PDS II und Polysorb​. 

Nicht-resorbierbare Materialien umfassen z.B.  Ethilon (Nylon), Prolene (Polypropylen) und Mersilene​

Zu den gängigen Techniken gehören die Einzelknopfnaht, fortlaufende Nähte und Matratzennähte. Jede Technik wird entsprechend der Wundart und des Gewebes angewendet​.

Mehr dazu: Knoten- und Nahttechniken.

Monofiles Material erfordert mehr Geschicklichkeit beim Knoten, gleitet jedoch besser durch das Gewebe. Polyfiles Material lässt sich leichter knoten, kann jedoch das Gewebe stärker verletzen​.

Mehr Informationen erhalten sie hier.

Es gibt verschiedene Nadeltypen, wie schneidende Nadeln für festes Gewebe (z.B. Haut) und Rundkörpernadeln für weiches Gewebe. Die Wahl hängt von der Art des Gewebes und der Operationstechnik ab​.

Mehr dazu: Chirurgische Nadeln Übersicht.

Ja, insbesondere bei natürlichen Materialien wie Seide können Allergien auftreten. Moderne synthetische Materialien wie Nylon sind jedoch in der Regel gut verträglich​.

Mehr Informationen finden sie im Ratgeber: Allergien und Nahtmaterial

Für kosmetische Hautverschlüsse wird häufig feines, monofiles Nahtmaterial wie Monocryl verwendet, da es minimale Narbenbildung fördert. 

Mehr dazu finden sie im Ratgeber: Nahtmaterial für kosmetische Hautverschlüsse.

Fragen zu spezifischen Anwendungen und Besonderheiten

Für die Gefäß- und Herzchirurgie wird meist nicht-resorbierbares monofiles Nahtmaterial wie Prolene (Polypropylen) oder PTFE (Polytetrafluorethylen) verwendet. Diese Materialien sind besonders reißfest, bieten gute Gewebeverträglichkeit und minimieren die Kapillarwirkung, um Infektionen zu vermeiden.

Für ästhetische Eingriffe wird häufig resorbierbares monofiles Nahtmaterial wie Monocryl oder PDS II verwendet. Diese Fäden sind glatt und hinterlassen minimal sichtbare Narben, was besonders in der plastischen Chirurgie wichtig ist​.

In der Veterinärmedizin sind resorbierbare Materialien wie Polysorb oder Vicryl weit verbreitet, da sie für innere Nähte verwendet werden. Nicht-resorbierbares Nahtmaterial wie Nylon kann für Hautnähte bei Tieren eingesetzt werden. Die Wahl hängt stark von der Tierart und der Anwendung ab.

Mehr Informationen: Nahtmaterial in der Veterinärmedizin.

Bei Kindern wird oft resorbierbares Material bevorzugt, um eine Entfernung der Fäden zu vermeiden. Bei älteren Patienten kann die langsamere Wundheilung die Verwendung von länger haltbarem resorbierbarem Material erforderlich machen. Erwachsenen stehen je nach Wundtyp beide Varianten zur Verfügung.

Ja, es gibt antibakteriell beschichtetes Nahtmaterial, wie VICRYL Plus, das mit Triclosan beschichtet ist. Diese Fäden verhindern das Wachstum von Bakterien und reduzieren das Infektionsrisiko​.

  • Synthetisches Nahtmaterial (z.B. Nylon, Polypropylen) hat eine längere Haltbarkeit und weniger allergisches Potenzial.
  • Natürliches Nahtmaterial (z.B. Seide, Katgut) ist biologisch abbaubar, aber anfälliger für Entzündungen und Allergien​

Mehr Informationen unter: Nahtmaterial Unterschiede

.

Ja, das Material und die Technik beeinflussen den Komfort. Monofile Fäden verursachen weniger Schmerzen beim Durchzug durch das Gewebe, während polyfile Fäden aufgrund ihrer Struktur mehr Reibung und damit Unbehagen verursachen können.

Fragen zu Qualität, Haltbarkeit und Kosten

Nahtmaterial hat in der Regel eine Haltbarkeit von etwa 3 bis 5 Jahren, je nach Hersteller und Lagerbedingungen. Nach Ablauf dieser Zeit kann die Sterilität nicht mehr gewährleistet werden​. 

 

Ja, hochwertige Materialien bieten bessere Gewebeverträglichkeit und Reißfestigkeit, was zu einer schnelleren Heilung und weniger Komplikationen führt​.

 

Die Preise variieren stark je nach Material, Hersteller und Spezialisierung. Monofile synthetische Materialien sind oft teurer als polyfile oder natürliche Fäden. Beschichtete Fäden sind ebenfalls teurer aufgrund ihrer zusätzlichen Funktionen.

Einige Hersteller experimentieren mit umweltfreundlicheren Materialien wie biologisch abbaubaren Kunststoffen. Bisher gibt es jedoch nur wenige etablierte Alternativen auf dem Markt​.

 

Zu den führenden Marken gehören Ethicon, B. Braun, Medtronic, Serag Wiessner und Resorba, die jeweils verschiedene Produkte für unterschiedliche Anwendungen anbieten​.

Mehr Informationen: Nahtmaterial Marken

  • Synthetisches Nahtmaterial (z.B. Nylon, Polypropylen) hat eine längere Haltbarkeit und weniger allergisches Potenzial.
  • Natürliches Nahtmaterial (z.B. Seide, Katgut) ist biologisch abbaubar, aber anfälliger für Entzündungen und Allergien​

Mehr Informationen unter: Nahtmaterial Unterschiede

.

Ja, das Material und die Technik beeinflussen den Komfort. Monofile Fäden verursachen weniger Schmerzen beim Durchzug durch das Gewebe, während polyfile Fäden aufgrund ihrer Struktur mehr Reibung und damit Unbehagen verursachen können.

Ein Verkauf erfolgt nur an Unternehmer, Gewerbebetreibende, Freiberuflicher, öffentliche Institutionen und nicht als Verbraucher i. S. v. § 13 BGB.
Unsere Produkte sind für medizinische Fachkreise und Händler bestimmt. Für Rückfragen dazu kontaktieren Sie uns gern

Jetzt Newsletter abonnieren & 5% Rabatt erhalten
Erhalten Sie 1- bis 2-mal pro Quartal
Sonderangebote und Rabattaktionen.
Für die Erstanmeldung erhalten Sie einen 5% Rabattgutschein.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

*Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir mailpoet. Mit ihrer Anmeldung stimmen sie zu, dass ihre eingegebenen Daten mit mailpoet verarbeitet werden. Genaue Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.